top of page

WHO will Affenpocken umbenennen: Wegen Diskriminierung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will den Begriff "Affenpocken" umbenennen, weil er diskriminierend sein könnte. Mit diesem Gedankengang sorgt die WHO für einige Irritation.

Foto: pixabay.com


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will den Begriff "Affenpocken" umbenennen. Sie fürchtet ein Diskriminierungsproblem, doch gegen wen eigentlich? Die Mainstreammedien streiten sich gerade darüber ob "Affenpocken" wirklich Affen diskriminiert oder nicht vielleicht sogar Bürger des afrikanischen Kontinents. Wäre Letzteres der Fall, dann würde die WHO ja selber afrikanische Menschen diskriminieren.


Hat nun also die WHO ein Rassismus-Problem aufgrund des Begriffs "Affenpocken" oder sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen und sich fragen, ob sich Affen wirklich angegriffen fühlen könnten, wenn man eine Krankheit nach ihnen benennt. Das Echo in den Qualitätsmedien ist gespalten, die Äußerungen der WHO sorgen offenbar für reichlich Irritation in den Redaktionsstuben von "Wokoharam". Die Berliner Morgenpost schreibt dazu:


"Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Affenpocken“ hören? Wahrscheinlich nicht an ein abstraktes Virusmodell, dass man vielleicht bei „Corona“ im Kopf hat. Um vorzubeugen, dass man bei den Affenpocken an die Tiere denkt, will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Krankheit einen neuen Namen geben."

Man sorgt sich hier also ganz offensichtlich um eine Diskriminierung der Affen. Beim österreichischen Express sieht man die Sachlage ganz anders:


"Der Begriff Affenpocken etwa könne auf eine Herkunft aus Afrika hindeuten, erklärte der WHO-Sprecher."

Ich weiß nicht wie es ihnen geht, aber beim Begriff "Affenpocken" denke ich nicht zwangsläufig an afrikanische Menschen, sondern eher an Affen. Und Affen leben eben hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent. Aber das hat doch nichts mit den Menschen dort zu tun, sondern eben mit den Tieren. Bei der Welt ging man der Sache auf den Grund und schrieb:


"Zuvor hatten 30 Wissenschaftler einen „nicht diskriminierenden“ und „nicht stigmatisierenden“ Namen gefordert. Die fortgesetzte Bezugnahme auf das Virus als Afrikaner sei sowohl ungenau als auch diskriminierend, hieß es."

Das Affenpockenvirus ist ein Afrikaner? Wäre mir neu aber die Welt erläuterte im Folgenden den gemeinten Zusammenhang:


"Aktuell führt die WHO auf ihrer Website zwei bekannte Gruppen von Affenpocken auf, eine in Westafrika und eine in der Region des Kongo. Die Wissenschaftlergruppe schrieb, dass dies „der bewährten Methode widerspricht, geografische Standorte in der Nomenklatur von Krankheiten und Krankheitsgruppen zu vermeiden."

Die WHO will also die Erkrankung umbenennen. Die entsprechenden Stämme des Erregers treten eben genau in diesen genannten Regionen Afrikas auf. Man will dadurch auch gleich diese Regionen umbenennen, wegen Rassismus und Diskriminierung versteht sich. In der Originalfassung stuften die Wissenschaftler diesen vermeintlichen Rassismus hinter dem Begriff "Affenpocken" als "dringend" ein. In dem Text schrieben sie:


"Die vorherrschende Wahrnehmung in den internationalen Medien und der wissenschaftlichen Literatur ist, dass MPXV [Anmk: das Afffenpocken-Virus] bei Menschen in einigen afrikanischen Ländern endemisch ist. Es ist jedoch allgemein bekannt, dass fast alle MPXV-Ausbrüche in Afrika vor dem Ausbruch im Jahr 2022 das Ergebnis eines Übergreifens von Tieren auf Menschen waren und nur selten Berichte über anhaltende Übertragungen von Mensch zu Mensch vorliegen. Im Kontext des aktuellen globalen Ausbruchs ist die fortgesetzte Bezugnahme auf und die Nomenklatur dieses Virus als afrikanischstämmig [aha!] nicht nur ungenau, sondern auch diskriminierend und stigmatisierend. Die offensichtlichste Manifestation davon ist die Verwendung von Fotos afrikanischer Patienten, um die Pockenläsionen in den Mainstream-Medien im globalen Norden darzustellen. Kürzlich veröffentlichte die Foreign Press Association, Africa eine Erklärung, in der sie die globalen Medien aufforderte, die Verwendung von Bildern afrikanischer Menschen einzustellen, um auf den Ausbruch in Europa aufmerksam zu machen."

Der Vorwurf, dass man für die Informationen über die Krankheit hauptsächlich Bilder von afrikanischen Bürgern verwendet, liegt aber bei weitem nicht an Rassismus oder Diskriminierung, sondern ist ganz einfach der Tatsache geschuldet, dass der Erreger bislang vornehmlich in Afrika auftrat und es eben deshalb kein oder kaum anderes Bildmaterial gab.


Viele Mainstreammedien nutzen schon seit einigen Wochen Fotos von anderen Erkrankungen um auf die Affenpocken aufmerksam zu machen. Dadurch soll bei den Menschen in Europa der Eindruck entstehen, dass die Affenpocken hierzulande eine gängige und weit verbreitete Krankheit seien. Doch dem ist eben nicht so, weltweit sind bislang rund 1 400 bis 1 600 Fälle registriert.


Sind die Affenpocken nun eigentlich ein rassistisches oder ein gesundheitliches Problem? So langsam kann man als außenstehender Beobachter durcheinander kommen. Aber vielleicht wird dem Thema Diskriminierung jetzt auch so viel Aufmerksamkeit geschenkt, weil sich offenbar die meisten Menschen zu wenig Sorgen wegen der Erkrankung machen. Das rassistische und diskriminierende Virus braucht wohl noch etwas Publicity um richtig ins Rollen zu kommen und sich in den Gehirnen der Menschen einzuprägen.


Quellen:


(1) https://www.morgenpost.de/vermischtes/article235631997/affenpocken-who-neuer-name-krankheit-diskriminierung.html

(2) https://www.express.de/politik-und-wirtschaft/affenpocken-darum-will-die-who-die-krankheit-umbenennen-99743

(3) https://www.welt.de/politik/ausland/article239360743/Diskriminierende-Bezeichnung-WHO-will-Affenpocken-umbenennen.html

(4) https://virological.org/t/urgent-need-for-a-non-discriminatory-and-non-stigmatizing-nomenclature-for-monkeypox-virus/853

(5) https://www.artikeleins.info/post/who-beruft-notfallausschuss-wegen-affenpocken-ein-droht-der-n%C3%A4chste-gesundheitsnotstand

(6) https://www.focus.de/gesundheit/in-etlichen-laendern-verbreitet-who-ruft-wegen-affenpocken-notfallausschuss-ein_id_107965065.html


13 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page