top of page

Sozialkreditsystem kommt auch in Bayern: Der "Ökotoken" wird spätestens 2023 eingeführt

Soziale Kreditsysteme erfreuen sich in Europa künftig großer Beliebtheit, denn nachdem die italienische Stadt Bologna eine "Smart Citizen Wallet" für kommenden Herbst angekündigt hatte, möchte auch Bayern ein derartiges Belohnungssystem implantieren - in Form eines "Ökotokens".

Bayern will den "Ökotoken" einführen, eine Art soziales Kreditsystem das ökologisches und klimafreundliches Verhalten belohnt. Nachdem die italienische Stadt Bologna ein Sozialkreditsystem in Form einer "Smart Citizen Wallet" schon im Herbst einführen wird, möchte der Freistaat Bayern den "Ökotoken" spätestens nächstes Jahr auf den Weg bringen.


Sozialkreditsysteme nach chinesischem Vorbild scheinen sich also künftig in Europa großer Beliebtheit zu erfreuen, für Kritiker wird nur eine weitere "Verschwörungstheorie" wahr. Bayern setzt in Zukunft auf einen sogenannten Nachhaltigkeitstoken und beschrieb dieses Konzept bereits im Jahr 2019 in einer Studie zur Klimaschutzoffensive. Ziele sind die "Förderung von nachhaltigem Verhalten im Alltag mittels Belohnung von umweltbewusstem Handeln" und eine "Signalwirkung für Unternehmen und Bürger", so das Staatsministerium für Umwelt und Digitales in Bayern. Die wichtigsten Punkte findet man in der Studie ab der Seite 92:


Entwicklung eines Dokumentationssystems samt Bewertungsrahmen, bei dem Nutzer entsprechend ihres umweltbewussten Verhaltens Pluspunkte in Form der Nachhaltigkeitstoken sammeln können; diese können dann bei Partnern für Vergünstigungen eingesetzt werden (Theater, Schwimmbad, ggf. Biomarkt)
Einrichtung einer staatl. Geschäftsstelle, Schaffung eines Konsortiums für das operative Geschäft
Einbindung eines Finanzdienstleisters, z.B. Landesbank, für in-Wert-Setzung und Umtausch für die Partner, s.u.
Vernetzung der Partner aus Wirtschaft und dem öffentlichen Bereich

Und weiter:


"Der „Ökotoken“ (Arbeitstitel) ist bislang noch nicht zum Einsatz gekommen. Die Maßnahme ist vor allem aufgrund der Pandemiesituation ausgesetzt worden, insbesondere wegen der Bonusleistungen für umweltfreundliches Verhalten, die vorzugsweise analoge Aktivitäten betreffen sollen, wie z.B. den Besuch von Kultureinrichtungen o.Ä."

Bayern wollte das Konzept ursprünglich im vergangenen Jahr umsetzen, doch die sogenannte Corona-Pandemie verhinderte dies offensichtlich. Spätestens im Jahr 2023 aber vielleicht auch schon diesen Herbst könnte der "Ökotoken" aber definitiv kommen heißt es in einer Zusammenfassung des Maßnahmenpakets aus dem Ministerium. Der Freistaat Bayern bekommt also demnächst sein eigenes innovatives Überwachungsprojekt um die eigenen Bürger zu kontrollieren, klimaschädliches Verhalten sollte man sich dann noch einmal genau überlegen.


Quellen:


(1) https://www.artikeleins.info/post/mehr-1984-wagen-italien-f%C3%BChrt-sozialkreditsystem-ein

(2) https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz/doc/klimaschutzoffensive_lang.pdf

(3) https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz/doc/anl2_mahmenpaket.pdf




251 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page