Polen füllt seine Gasspeicher mit russischem Gas aus Deutschland
Trotz der EU-Sanktionen im Energiebereich füllen die Polen ihre Gasspeicher mit russischem Erdgas. Wie das geht? Ganz einfach, Warschau bezieht das Gas einfach aus deutschen Einkäufen und hat fast volle Speicher, während die Deutschen für den Frieden frieren sollen.

Foto: pixabay.com
Polen bezieht nicht nur aus Norwegen sein Gas, sondern füllt seine Speicher auch mit russischem Erdgas aus Deutschland. Trotz der Sanktionen sind Polens Gasspeicher derzeit zu 96 Prozent gefüllt, denn Warschau bezieht auf dem Rückweg seine Vorräte einfach aus Deutschland. Der Grund dafür ist, dass die Polen den Energiekonzern Gazprom nicht in Rubeln bezahlen wollte und das russische Unternehmen daraufhin seine Lieferungen einstellte. Deutschland bekam in den letzten Wochen und Monaten noch russisches Gas und das kauften die polnischen Energiekonzerne zum großen Teil auf. Polens Speicher sind nahezu zu 100 Prozent gefüllt und zusätzlich erhält Warschau noch LNG-Flüssiggas aus Norwegen.
Deutschland hat laut der Nachrichtenagentur Reuters mittlerweile die Exporte ins Nachbarland gestoppt und berief sich dabei auf den Betreiber der Pipeline, die Firma Gascade. Doch da die Speicher in Polen nun nahezu vollständig gefüllt sind, dürfte der Stopp Warschau eher weniger interessieren, denn neben dem norwegischen Gas bekommen die Polen auch noch Flüssiggas aus den USA. Hierzulande steht man mittlerweile vor dem Problem, dass man die sehr wartungsbedürftige Turbine der Pipeline Nord Stream 1 nicht nach Kanada zur Reparatur schicken darf, denn die Sanktionen verhindern das. Doch die Wartung der Turbine ist vonnöten, denn mit einer nicht funktionsfähigen Turbine kann man nur geringfügig Erdgas durch die Pipeline schicken.
Quellen:
(2) https://www.dw.com/en/baltic-pipe-how-poland-is-speeding-up-its-exit-from-russian-gas/a-62194327