top of page

Impfstoff-Kritik: Twitter sperrt mRNA-Erfinder Dr. Robert Malone

Der international renommierte Wissenschaftler und Erfinder der mRNA-Technologie, Dr. Robert Malone wurde auf dem sozialen Netzwerk Twitter gesperrt. Der schon lange als Kritiker der von Pfizer hergestellten Substanzen bekannte Malone, hatte Aussagen zu der zweifelhaften Wirkung des Präparats Comirnaty getroffen.


Der US-amerikanische Wissenschaftler und Physiker Dr. Robert W. Malone wurde vom Social-Media-Riesen Twitter verbannt. Der Erfinder der mRNA-Impftechnologie twitterte am 29. Dezember 2021 einen Text und verwies dabei auf einen Link zum Video:


"Die Pfizer-Impfungen gegen COVID-19 – Mehr Schaden als Nutzen (Video). Pfizer Sechs-Monats-Daten, die zeigen, dass Pfizers COVID-19-Impfung mehr Krankheiten verursacht, als sie verhindert. Plus ein Überblick über die Fehler der Pfizer-Studie in Design und Durchführung."

Dieser Post führte zur unmittelbaren Sperrung seines Kanals. Das kuriose dabei ist, dass er vorher keine Verwarnung von Twitter erhalten hatte noch hatte ihm die Plattform die Möglichkeit eingeräumt, Tweets zu löschen, die nicht den Richtlinien entsprachen oder eventuell beleidigend gewesen wären.

Dr. Malone ist der Erfinder der mRNA-Technik und ein international anerkannter Vorreiter auf diesem Gebiet. Nach der Sperrung reagierte er umgehend mit einem Kommentar auf Telegram. Er glaubt, mit seiner Kritik einen schlafenden Hund geweckt zu haben. Malone wörtlich:


"Wir alle wussten, dass es irgendwann passieren würde.

Heute ist es passiert. Über eine halbe Million Follower (https://twitter.com/RWMaloneMD) in einem Wimpernschlag weg. Das heißt, ich muss sozusagen ins Schwarze getroffen haben. Über das Ziel hinaus. Es bedeutet auch, dass wir einen entscheidenden Baustein in unserem Kampf gegen die Verabreichung dieser Impfstoffe an Kinder und gegen die Korruption in unseren Regierungen sowie im medizinisch-industriellen Komplex und in der Pharmaindustrie verloren haben.

Also, bitte verbreiten Sie die Nachricht – teilen Sie sie auf Ihrem eigenen Twitter-Feed oder in anderen sozialen Medien."

Auf seiner Webseite begründet Dr. Malone seine kritische Betrachtungsweise der Corona-Krise und auch seine eigene Biografie findet sich dort. Malone ist Wissenschaftler und spezialisiert auf Virologie, Immunologie und Molekularbiologie. Er gehört seit dem Beginn der Krise zu den Kritikern der sogenannten mRNA-basierten Corona-Impfstoffe. Warum also ist Malone so kritisch?


"Was hat mich also dazu gebracht, täglich Podcasts zu veröffentlichen, Interviews zu geben, Stellungnahmen abzugeben, mich bei Gesetzgebern einzusetzen und einen Twitter-Feed mit fast einer halben Million Menschen aufzubauen? Es begann mit meinen eigenen Erfahrungen und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Bioethik der Art und Weise, wie die genetischen Impfstoffe COVID-19 entwickelt und der Welt aufgezwungen wurden."

In der Medienwelt wird der Wissenschaftler auch kritisch betrachtet. In den USA erschien im August 2021 ein Artikel mit der Überschrift:


"Der Impfstoffwissenschaftler, der Fehlinformationen über Impfstoffe verbreitet".

Malones Biografie auf seiner Homepage liest sich aber gar nicht so sehr, wie die von jemand dessen Hobby es wäre, Fehlinformationen zu verbreiten. Im Gegenteil, es scheint sich eher um einen Wissenschaftler zu handeln der weiß von was er spricht:


"Ich bin ein international anerkannter Wissenschaftler/Physiker und der ursprüngliche Erfinder der mRNA-Impfung als Technologie, der DNA-Impfung und mehrerer nichtviraler DNA- und RNA/mRNA-Plattformtechnologien. Ich bin Inhaber zahlreicher grundlegender in- und ausländischer Patente auf dem Gebiet der Genverabreichung, der Verabreichungsformulierungen und der Impfstoffe, einschließlich grundlegender DNA- und RNA/mRNA-Impfstofftechnologien.

Ich habe ca. 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen mit über 12.000 Zitierungen meiner Arbeit (laut Google Scholar mit einem "hervorragenden" Impact Factor Rating). Ich war Gastredner auf über 50 Konferenzen, habe zahlreiche Konferenzen geleitet und war Mitglied oder Vorsitzender von Ausschüssen des HHS und des DoD. Derzeit bin ich nicht stimmberechtigtes Mitglied des NIH-ACTIV-Ausschusses, der mit der Verwaltung der klinischen Forschung für eine Reihe von Medikamenten und Antikörpern zur Behandlung von COVID-19 beauftragt ist."

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), das der SPD in Deutschland sehr nahe steht, sieht den mRNA-Pionier ebenfalls kritisch. Die SPD ihrerseits ließ sich erst jüngst ihren eigenen Parteitag unter anderem vom Pharmakonzern und Impfstoffhersteller Pfizer sponsern. Das RND schrieb im Oktober 2021 über Dr. Malone:


"Der Fall Malone: Wie ein Impf­forscher zur Symbol­figur der Impf­kritiker wurde – und seine Chance auf den Nobelpreis verlor."

Auf Twitter und in anderen sozialen Medien löste die Sperrung des Kontos von Dr. Malone einen kontroversen Diskurs aus. Unter dem Hashtag #FreeMalone äußerten sich auch prominente deutsche Corona-Maßnahmen Kritiker zu dem Twitter-Fallbeil über den Wissenschaftler. So meinte zum Beispiel Professor Stefan Homburg süffisant:


Und auch der Schauspieler Dietrich Brüggemann, bekannt für seine Maßnahmenkritischen Posts legte seine Hand für Dr. Malone und die Meinungsfreiheit ins Feuer:


Twitter wird das aller Voraussicht nach nicht dazu bewegen können, die Sperrung zurückzunehmen. Ein weiterer Fachmann und bekannter Kritiker der sogenannten Impfungen wurde durch den Social-Media Riesen aus dem Spiel genommen. Zensur macht eben auch vor Wissenschaftlern nicht halt.


Quellen:


(1) Canadian Covid Care Alliance

(2) The tangled history of mRNA vaccines (nature.com)

(3) https://t.me/RWMaloneMD

(4) Robert Malone: Vaccine Scientist, Vaccine Skeptic - The Atlantic

(5) Genetic Vaccination in Children — Robert W Malone MD (rwmalonemd.com)

(6) SPD-Parteitag wurde gesponsert von Pfizer, Microsoft und der DFL (artikeleins.info)

(7) Robert Malone: Wie ein Impf­forscher zur Symbol­figur der Impf­kritiker wurde (rnd.de)

(8) Impfungen oder Gentherapeutika? Was sind mRNA-Injektionen wirklich? (artikeleins.info)


18 Ansichten0 Kommentare
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page