Digitale Währung und Bargeldabschaffung: Der Westen wird chinesisch, es ist nur eine Frage der Zeit
China ist bei der Einführung einer digitalen und zentral kontrollierten Währung schon weiter als der Westen aber auch hierzulande nimmt die Entwicklung hin zu einer totalen Kontrolle mittels künftiger elektronischer Zahlungsmittel rasant zu.

Die Chinesen arbeiten schon seit mindestens dem Jahr 2014 an einer digitalen Zentralbankwährung zur totalen Kontrolle ihrer mehr als einer Milliarde Menschen. Der elektronische Yuan ist nahezu in allen Bereichen des Landes etabliert und durch die aktuellen globalen Ereignisse, wie den Krieg in der Ukraine und die vorangegangene Pandemie gehen die Entwicklungen hin zu weltweiten digitalen Bezahlsystemen und der restlosen Bargeldabschaffung ungehindert weiter.
Die Volksrepublik gibt vor, durch den E-Yuan unabhängiger vom amerikanischen US-Dollar werden zu wollen aber in Wirklichkeit sichert sich die Kommunistische Partei Chinas durch die digitale Währung eine umfassende Totalkontrolle über alle wirtschaftlichen Aktivitäten seiner Bürger und baut den Überwachungsstaat noch mehr aus. Die Chinesen setzen zudem ihre direkten Nachbarstaaten unter Druck, dass diese ihren internationalen Handel nicht mehr in US-Dollar, sondern in chinesischer Zentralbankwährung durchführen sollen. Das Zeitalter der Dollardominanz dürfte sich dem Ende zuneigen aber diese Entwicklung hat, jedenfalls für die Chinesen drakonische Folgen. Künftig kann sich ein Chinese keinen Kaugummi mehr kaufen, ohne registriert zu werden und seine elektronischen Fingerabdrücke zu hinterlassen.
Die Chinesen versprechen sich vom E-Yuan und der gleichzeitigen Abwertung des US-Dollars zudem eine tiefere Verankerung ihres Megaprojekts der "Neuen Seidenstraße", die eine monumentale globale Infrastruktur aus Transportwesen beinhaltet und den internationalen Handel unter chinesischer Führung auf ein neues Niveau heben soll. Das Reich der Mitte ist außerdem der inoffizielle Anführer der neuen asiatischen Währungsunion "East Asia Digital Currency" und profitiert weitestgehend von dem, durch den Ukrainekrieg verursachten Vertrauensschwund in den US-Dollar als weltweite Leitwährung.
China ist die zweitgrößte Industrienation der Welt und hat nun die Möglichkeit durch einen komplett digitalisierten Zahlungsverkehr eine nie zuvor dagewesene Kontrolle über seine Bürger auszuüben. Unabhängige Kryptowährungen sind in der Volksrepublik staatlich untersagt, denn die Regierenden können die Bitcoins und Co nicht überwachen. Anders sieht das bei einer digitalen Zentralbankwährung wie dem E-Yuan aus, denn damit hätte das "Politbüro" in Peking die volle Kontrolle über alle finanzpolitischen Transaktionen im Land, Steuerhinterziehung und andere betrügerische Geldgeschäfte wären nur noch ein Relikt der fernen Vergangenheit. Für Menschen die sich nichts dergleichen zuschulden haben kommen lassen, würde ein E-Yuan aber weitere drakonische Eingriffe in ihre Privatsphäre bedeuten, denn individuelles Konsumverhalten wäre lückenlos überwachbar und "renitente Elemente" der Gesellschaft könnten wirtschaftlich einfach abgestellt werden.
Verbunden mit dem Sozialkreditsystem als Belohnungs- bzw. Bestrafungssystem der Menschen hätten die Chinesen eine beispiellose Überwachungsinfrastruktur zur Verfügung und einige westliche Eliten spekulieren genau auf dieses System und flirten seit einiger Zeit eifrig mit den chinesischen Gegebenheiten. In Deutschland existieren auch schon ausgearbeitete Pläne bzw. Studien für ein Sozialpunktesystem, einem wesentlichen Punkt des Great Reset und der globalen Governance der WEF-Denker. Bei den Olympischen Spielen in Peking in diesem Jahr und vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine wurde der digitale Yuan schon einmal getestet, denn auch Sportler aus dem Ausland sollten mit der neuen Währung in China bezahlen, was einen Protest US-amerikanischer republikanischer Senatoren nach sich zog. Die US-Politiker nannten die elektronische Währung und deren Zweck beim Namen nämlich, dass "die olympischen Athleten" sich "darüber im Klaren sein" sollten, "dass der digitale Yuan zur Überwachung der chinesischen Bürger und China-Besucher in einem noch nie dagewesenen Ausmaß eingesetzt wird".
In Europa und den USA wollen viele moderne Denker das Bargeld schon lange abschaffen, die Chinesen sind bei diesen Plänen schon ein ganzes Stück weiter. Denn China perfektioniert gerade einen staatlichen Massenüberwachungsapparat und verbietet in vielen Bereichen bereits die Barzahlung bzw. gestaltet die Systeme so, dass man gar nicht mehr die Gelegenheit hat mit "echter handfester und nicht kontrollierbarer Währung" zu bezahlen. Doch auch Europa soll diesbezüglich auf Kurs der fanatischen Überwachungskapitalisten gebracht werden und dafür hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Juli 2021 ein Pilotprojekt zur Einführung des digitalen Euro gestartet.
Dabei gehen die hiesigen Technokraten ähnlich vor, wie ihre asiatischen Kollegen im fernen Osten, denn als Deckmantel für die Einführung elektronischer Zahlungssysteme bei gleichzeitiger Bargeldabschaffung geben die Mächtigen natürlich die Bekämpfung der Kriminalität vor. Nebenbei sollen erstmal Bargeldobergrenzen eingeführt werden um den Menschen die digitalen Systeme schmackhaft zu machen. Einfaches Handling und Praktikabilität stehen in Sachen elektronischer Bezahlsysteme jedoch enormem Freiheitsverlust und Abschaffung der finanziellen Privatsphäre gegenüber, denn alle staatlichen Behörden aber auch private Konzerne wie zum Beispiel Versicherungen hätten in dem Fall vollen Zugriff auf unsere Konsumentendaten. Von ungesunden Schlaf- oder Essgewohnheiten, Alkohol, Tabakkonsum und einer nicht erfolgten Impfung wüssten die Konzerne alles über uns und wären aufgrund dieser Daten in der Lage unsere Beiträge und Policen beliebig anzupassen.
Selbst ehemalige Verfassungsrichter warnen vor einem Bargeldverbot und nennen ein solches Unterfangen "einen ungerechtfertigten Eingriff in die Freiheitsrechte". Doch trotz aller Skepsis und Warnungen unzähliger Experten scheint der Weg des Westens unweigerlich dem chinesischen Vorbild zu folgen und autoritäre Systeme mit allerhand Überwachung und Kontrolle über die Bürger nehmen immer mehr Gestalt an. Westliche Eliten geben immer mehr zu erkennen, dass sie mit demokratischen Systemen nicht mehr viel anfangen können, Grundrechte und Bürgerfreiheiten sind nunmehr Privilegien geworden. Es geht um Effizienz, Gehorsam und Kontrolle und die Beliebtheit des Systems China im Westen wird immer größer.
Quellen:
(1) https://www.fr.de/politik/china-ein-land-zahlt-digital-90799739.html
(2) https://financeblogstar.com/how-to-buy-yuan/?ad=sur-en1&twclid=11507244005565870080
(3) https://broker-test.de/trading-news/die-gelbe-gefahr/
(6) https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/web-analyse/was-ist-das-social-credit-system/
(10) COVID-19: The Great Reset - Schwab, Klaus, Malleret, Thierry - Amazon.de: Bücher
(12) https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ezb-digitaler-euro-103.html