top of page

Deutscher Kotau vor Katar

Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Prinzipien seiner eigenen Partei nun endgültig verraten. Der Minister war beim Emir von Katar um einen Erdgasdeal abzuschließen und machte den Kotau vor einem Staat, der alles andere als tolerant gegenüber Minderheiten ist.

Zur Deckung des eigenen Energiebedarfs kann Deutschland in Zukunft nicht nur mit Demokratien zusammenarbeiten, meinte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor seiner Dienstreise nach Katar. Viele der OPEC-Staaten seien "problematisch" aber "zwischen einem nicht demokratischen Staat, bei dem die Situation der Menschenrechte problematisch ist, und einem autoritären Staat, der einen aggressiven völkerrechtswidrigen Krieg vor unserer Tür führt, gibt es nochmal einen Unterschied" so Habeck gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Weiter meinte er, dass man "nicht alle Länder von Lieferungen ausschließen" könne und sich aufgrund der Energiekrise nun eben in den Vereinigten Arabischen Emiraten umsehe.


Das Ziel des Wirtschaftsministers ist es, Flüssiggas aus Katar zu beziehen und auch eine Zusammenarbeit bei regenerativen Energien sicherzustellen. Dabei geht es um sogenannten Grünen Wasserstoff, erzeugt aus Sonnenenergie und Habecks Ansicht nach müsse man "klug" sein und künftige Wasserstoffimporte diversifizieren.


Alles schön und gut, der Wirtschaftsminister denkt pragmatisch und sucht nach Ersatz für russisches Erdgas in Folge des Ukrainekriegs. Dabei verrät er allerdings endgültig die Prinzipien seiner eigenen Partei, den Grünen, weil diese eigentlich niemals Geschäfte mit autoritären Staaten machen wollten, in denen Minderheiten unterdrückt werden. Und in Katar werden Schwule, Lesben und LGBTQ-Anhänger systematisch verfolgt und in vielen Fällen einfach hingerichtet. Selbst die, diesen Winter stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wollten die Grünen bis vor kurzem noch boykottieren um ein Zeichen zu setzen.


Was Habeck jetzt macht ist der Kotau vor einer autoritären Politik im Scheichtum und ein Armutszeugnis restgrüner Werte.


19 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page