top of page

Corona und der deutsche Ethikrat - wer ist Alena Buyx?

Die Vorsitzende des deutschen Ethikrates, Alena Buyx ist den meisten Menschen im Land eher unbekannt. Viele wissen nicht einmal, dass es ein Gremium namens Ethikrat überhaupt gibt, geschweige denn was seine Aufgabe ist oder besser was sie sein sein sollte. Alena Buyx ist eine Figur, die gerade zum richtigen Zeitpunkt an die Spitze des Ethikrates platziert wurde, jedenfalls aus der Sicht der Corona-Profiteure.


Professorin Alena Buyx wurde zeitgleich mit ihrem Kollegen Professor Wolfram Henn, einem Humangenetiker und Mitstreiter von Buyx in den deutschen Ethikrat berufen und zwar im Mai 2020 also in der Hochphase der sogenannten Pandemie. Sie wurde als Vorsitzende des Gremiums zur ethischen "Ratgeberin" für die Bundesregierung und die Wissenschaftsfakultät der Leopoldina nahm sie mit offenen Armen als neues Mitglied in Empfang.


Die Leopoldina


Durch die Empfehlungen der Leopoldina wurde Deutschland im vergangenen Jahr in einen endlos langen Lockdown geschickt, der eigentlich ursprünglich "kurz und hart" geplant war. Durch das, von jeglicher Evidenz befreite Papier der Wissenschaftler musste das Land bis Juni 2021 in einem Lockdown verharren, Kritiker der Leopoldina bezichtigen die Einrichtung rein politischen Interessen zu folgen und es der Bundesregierung durch ihre Legitimation zu ermöglichen, harte Maßnahmen wie Schulschließungen und Ausgangssperren zu verhängen.

Dieses Papier besiegelte für unzählige Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und Cafés das endgültige wirtschaftliche Aus und für die Kinder im Land, die nicht mehr in die Kita oder in die Schule gehen konnten, enorme psychologische und substanzielle Schäden.


Alena Buyx ist die perfekte Vorsitzende des Ethikrates


Alena Buyx wurde als Chefin des deutschen Ethikrates schnell zum Hauptgewinn für Politiker und Netzwerke hinter der offiziellen Pandemieerzählung. Denn die geplante Transformation unserer Welt soll einhergehen mit Transhumanismus, digitaler Gesundheitskontrolle, Totalüberwachung und der umfassenden Verschmelzung von Mensch und Maschine. Die gentherapeutischen körperlichen Eingriffe, von den Machern euphemistisch "Impfungen" genannt, sollen zum Standard werden und in den menschlichen Alltag einfließen, Bevölkerungen sollen kontrolliert, manche behaupten sogar reduziert werden. Auch Robotik und KI (künstliche Intelligenz) sollen umfassend alle Lebensbereiche der nahen und fernen Zukunft beherrschen, unnötige Jobs werden einfach wegfallen und mittels einem universellen Grundeinkommen werden die Menschen gefügig gemacht. Denn wer nicht am perfiden Spiel des Obrigkeitsgehorsams teilnehmen will, wird einfach abgeschaltet, vom Netz genommen sozusagen.


Um all diese Maßnahmen in die Wirklichkeit umzusetzen bedarf es an ethischen "Spezialisten", denn solche umfangreichen Fragen welche die ganze Menschheit betreffen, berühren fulminante ethische Grundsatzprobleme. Und hier kommt Professorin Buyx ins Spiel, denn ihre Forschungsschwerpunkte passen wie die berühmte Faust aufs Auge zu den transhumanistischen Planspielen von Klaus Schwaabs World Economic Forum (WEF), Buyx ist also alles andere als eine ideologisch unabhängige Ethikerin:


„Ethische Implikationen moderner Biomedizin und Gesundheitstechnologie. Aktuelle Anwendungsfelder reichen von Digital Self Care und Gehirnstimulation über Genome Editing bis hin zu Big Data, künstlicher Intelligenz und Robotics.“

Auch sehr aufschlussreich ist dieser Satz:


„Citizen Science und neuen Ansätze partizipativer Forschung und medizinischer Praxis sowie datenreicher Forschung, Forschungsbiobanken und embedded ethics in der Medizintechnologieentwicklung.“

Alena Buyx wurde im Mai 2020 Vorsitzende des deutschen Ethikrates außerdem ist sie seit 2020 Mitglied im bayerischen Rat für künstliche Intelligenz und seit 2019 ist sie Mitglied des WHO Expert Advisory Committee on Developing Global Standards for Governance and Oversight of Human Genome Editing (Beratender Expertenausschuss für die Entwicklung globaler Standards für die Steuerung und Überwachung der Bearbeitung menschlicher Genome), in dem sie eine Forschungsgruppe leitet die sich mit dem Thema Fortpflanzungsmanipulation befasst.



Buyx steht auch in Verbindung zum Rockefeller-Thinktank Brocher Foundation in Genf. Brocher arbeitet eng mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vereinten Nationen zusammen, und das natürlich wieder an Themen die mit Eugenik, Transhumanismus und Humangenetik zu tun haben. Die Stiftung habe sich als Rockefeller Center in Bellagio "ehrgeizige Ziele gesetzt, um multidisziplinäre und interkulturelle Forschung zu fördern und zum Einfluss des Internationalen Genf im Sinne einer bioethischen Villa Medicis beizutragen.“


Aber auch das sind noch nicht alle Mitgliedschaften der umtriebigen Professorin und Ethikratschefin. Sie ist seit 2019 auch wissenschaftliche Botschafterin der Munich School of Robotics and Machine Intelligence, die unter anderem von Microsoft, Vodafone und BayWa gefördert wird. Microsoft? Da klingelt es irgendwie. Richtig, auch bei Alena Buyx hat der Philanthrop Bill Gates wieder seine Finger im Spiel, wenn wundert das noch. Das Institut beschreibt seine Agenda wie folgt:


„Das Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence, MIRMI, bietet Unternehmen die Möglichkeit, wirkungsvolle Forschungs- und Innovationspartnerschaften mit führenden akademischen Experten einzugehen. Wir bündeln die Expertise der gesamten Technischen Universität München, um die großen Herausforderungen der Zukunft in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, Mobilität und Umwelt in Forschungsbereichen wie Robotik, Wahrnehmung und Künstliche Intelligenz anzugehen.“

Überall dabei


Von 2013 bis 2016 war Alena Buyx Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer und arbeitete mit dem Humangenetiker Wolfram Henn zusammen, der als deren zweiter Vorsitzender in der Vergangenheit wie kaum ein anderer gegen Menschen gehetzt hatte, die sich keiner medizinischen Zwangsbehandlung, euphemistisch "Impfung" genannt aussetzen wollen. Henn sprach sich für ein Ausreiseverbot für Ungeimpfte aus und das entgegen jeglicher wissenschaftlicher Evidenz was die sogenannten Impfstoffe in Sachen Wirkung performen.


Ein Humangenetiker ist eben kein Ethiker und muss sich scheinbar mit argloser Propaganda rechtfertigen um seine Transhumanismus-Vorstellungen an den Mann zu bringen. Henn ist ein bösartiger Populist, der mit zur massiven Spaltung der Gesellschaft beiträgt aber er ist auch ein dicker Kumpel und zuverlässiger Kollege von Alena Buyx und darauf kommt es scheinbar an.


Buyx wohnte zwischen 2016 und 2019 auch dem Europäischen Forum in Alpbach bei, das wiederum finanziert wird von Microsoft, dem Pharmariesen Roche, Bertelsmann Medien, verschiedenen Finanzinstituten, Ministerien aus der Alpenrepublik Österreich und sogar dem Verteidigungsministerium. Im Jahr 2021 hieß der Titel des hausinternen Programms "The Great Transformation - Klima, Gesundheit in einer schönen neuen Welt", Ziel des Forums ist das "stärkere Europa zum Wohle aller" zu fördern, so heißt es auf der eigenen Webseite.


Von 2015 bis 2016 war Buyx ethische Beraterin des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, außerdem "unabhängige" Ethikberaterin der Horizon 2020-Konsortien DynaHealth in Finnland, dem SysMedPD in Luxemburg und LifeCycle in Holland. Sie ist auch im wissenschaftlichen Beirat des Robert-Koch-Instituts und eng verbunden mit seinem Chef Lothar Wieler, der seinerseits auch Mitglied in der umstrittenen Leopoldina ist.


Alena Buyx ist für eine Ethikratschefin in Deutschland ziemlich gut vernetzt. Und diese Vernetzung hilft der Politik in Deutschland ungemein bei den "richtigen" Entscheidungen, die natürlich immer vollumfänglich ethisch abgewogen sind.


Buyx liefert, was die Politik benötigt


Wenn Alena Buyx eines kann, dann ist es abliefern. Teilweise erscheinen einem die Vorschläge des Ethikrates wie geplante Auftragsarbeiten die immer zum passenden Zeitpunkt fertig sind. Im Juli 2021 wurde untersucht, inwieweit 12-jährige Kinder in der Lage seien ohne die Einwilligung ihrer Eltern eine selbstständige Zusage zu einem körperlichen Eingriff namens "Impfung" zu geben. Kurze Zeit später wurden die mRNA-Präparate von BioNTech und Pfizer für diese Altersgruppe zugelassen und die Ethikkommission sagte "ja" zur eigenständigen Einverständniserklärung der Kinder. Damit raubten Buyx und Konsorten den teils massiv besorgten Eltern jegliches Entscheidungsrecht was das Wohl ihrer Schützlinge anbelangt. Mit diesem Dammbruch sind nun sogar schon die Kleinsten der Pharmalobby schutzlos ausgeliefert, denn wie will bitteschön ein 12-Jähriger darüber fundiert entscheiden können ob er sich eine experimentelle Flüssigkeit injizieren lässt? Als Begründung gaben die "Ethiker" folgende Erklärung ab:


„Unsere Studie hat gezeigt, dass das von der AKEK entworfene Muster-Einwilligungsformular altersgerechte Informationen bereitstellt, die es der anvisierten Altersgruppe ermöglichen, eine informierte Einwilligung zu geben. Unsere Ergebnisse untermauern weiter die These, dass Jugendliche ab einem Alter von 12 Jahren in der Lage sind, die wesentlichen Elemente einer Einwilligungserklärung zu verstehen und eine informierte Entscheidung zu treffen.“

Schon 2020 wurde in Deutschland und den Niederlanden untersucht, inwieweit die Menschen damit einverstanden wären, wenn die Industrie ihre persönlichen Gesundheitsdaten auch ohne Einverständnis nutzen würde. Der Themenkomplex stellte für die Betroffenen demnach keinerlei Problem dar, denn:


„Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Öffentlichkeit in Deutschland und den Niederlanden eine positive Haltung gegenüber Spende von Daten für die medizinische Forschung, auch ohne ausdrückliche Zustimmung hat.“

Mag sein, dass einige wenige damit kein Problem hätten aber ich denke dass die breite Öffentlichkeit die gerade in Deutschland durch einen hohen Datenschutzstandard lange Zeit verwöhnt war, diese Frage etwas anders betrachtet. Die Autoren der Studie sehen das nicht so eng und daher ist der Datenklau auch "wissenschaftlich" und "ethisch-moralisch" gerechtfertigt.


Buyx erhielt 2021 den Nationalpreis und wurde vom Deutschen Ärzteblatt in den höchsten Tönen gelobt, was Kennern der Materie äußerst befremdlich erscheinen muss:


„Mit fundierten Abwägungen und viel Expertise trage sie während der Coronapandemie immer wieder zur Versachlichung der Debatte bei, erkläre nachvollziehbar die Empfehlungen des Ethikrats und stelle auch ihren eigenen Standpunkt in den Medien transparent dar, begründete die Deutsche Nationalstiftung ihre Entscheidung.“

Alena Buyx nutzt politische Philosophie um Propaganda zur Gesellschaftstransformation zu machen. Bereits im Jahr 2012 schrieb die Westfälische Wilhelms-Universität über Buyx:


„Alena Buyx leitet seit 2012 die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Politische Philosophie als Ressource der Normenbegründung in der Bioethik“ an der WWU. Zugleich ist sie Honorary Senior Research Associate am University College in London und Beraterin des englischen Ethikrats.“

Die Professorin ist verheiratet mit Joseph Lentsch, dem Gründer der Partei der NEOS in Österreich, einem Netzwerker und Unternehmer der sich um die europäische Politikförderung kümmert. In Deutschland betreibt Lentsch eine Non-Government-Organisation (NGO), die sich mit Klimawandel, Gendersprache und Gesundheitsschutz befasst und Lentsch selbst stellt sich gerne gegen die Unabhängigkeit der souveränen Nationalstaaten.


Seit dem Jahr 2009 erhielt Buyx für ihre Forschungsprojekte knapp fünf Millionen Euro aus Drittmittelförderung von der EU und dem deutschen Ministerium für Bildung und Forschung. Aber das dürfte nur die Spitze des Vernetzungseisbergs sein, den die Professorin hegt und pflegt. Über sich selbst schreibt Alena Buyx salbungsvolle Worte:


„Gutachterin für Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Margarete von Wrangell Habilitationsprogramm, Wellcome Trust, Medical Research Council, Schweizer Nationalfonds, Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung.“

Alena Buyx und die allgemeine Impfpflicht


Auch beim Thema allgemeine Impfpflicht windet sich die Ethikratschefin wie ein Fisch im Wasserglas. War die obligatorische "Impfung" für die breite Bevölkerung bis vor kurzer Zeit noch nicht nötig, scheint sich die Agenda nun geändert zu haben und Buyx vergleicht einen schwerwiegenden Eingriff in die Unversehrtheit des Körpers gar mit der Anschnallpflicht oder dem Rauchverbot:



Was vor einigen Monaten, unter der alten Bundesregierung noch galt gilt jetzt plötzlich nicht mehr, dabei hat sich an der Gesamtsituation durch die mildere Omikron-Variante doch so einiges geändert. Doch Buyx folgt der hiesigen Politik und setzt pflichtgetreu deren Wünsche um. Medienberichte zum Beispiel aus der Stuttgarter Zeitung lauten jetzt wie folgt:


„Berlin – Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Alena Buyx, schließt eine allgemeine Corona-Impfpflicht nicht mehr grundsätzlich aus. Der Ethikrat komme in dieser Frage „auch gerade ins Nachdenken“

Das vorher und nachher innerhalb von wenigen Wochen ist wie aus zwei verschiedenen Universen aber für intelligente Medienkonsumenten baut sich ein schlüssiges Bild der Pandemietreiberin Alena Buyx und ihrer Entourage zusammen:


Buyx geht es nicht darum, ethische Implikationen oder gesellschaftliche politische Entscheidungen in Bezug zu einem Diskurs zu bringen, im Gegenteil die Professorin sieht sich als eine Art Missionarin im Auftrag der Regierung, denn es geht ihr vor allem darum durch politische Maßnahmen Rechtfertigungen zu erlangen:


„Ethische Politikberatung kann in Krisen Orientierung bieten und helfen Entscheidungen zu begründen.“

Alena Buyx hilft der Politik dabei ihre Entscheidungen zu begründen, sie stellt diese nicht in Frage. Buyx argumentiert nicht wissenschaftlich und liefert auch keine ethischen Abwägungen wie das eine Ethikratsvorsitzende tun sollte, sie gibt nur Ratschläge aber diese immer im Sinne der aktuellen politisch opportunen Linie.


Dass aber die Politik mit ihrer massiven und zwanghaften Impfkampagne schon an die Wand gefahren ist und bei der Bevölkerung einen erheblichen Vertrauensverlust erlitten hat, redet Alena Buyx einfach weg, und das mit fadenscheinigen sowie scheinwissenschaftlichen Argumenten. Und das alles unter dem Deckmäntelchen der sogenannten "ethischen Güterabwägung". Unethischer geht es fast gar nicht.


Quellen:


(1) Detailansicht (leopoldina.org)

(2) Impfungen oder Gentherapeutika? Was sind mRNA-Injektionen wirklich? (artikeleins.info)

(3) TUM Professoren - Buyx_Alena

(4) Staatsregierung etabliert hochkarätig besetzten KI-Rat (bayern.de)

(5) Expert Advisory Committee on Developing Global Standards for Governance and Oversight of Human Genome Editing (who.int)

(6) Fondation Brocher | Three main areas of action

(7) Partnerships - Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) (tum.de)

(8) Ethiktrat-Mitglied mit Forderung nach Ausreiseverbot für Ungeimpfte (artikeleins.info)

(9) Covid-19 Impfungen: Plötzlich und unerwartet verstorben (artikeleins.info)

(10) https://2022.alpbach.org/de/

(11) EU H2020 Project "DYNAHEALTH (Understanding the dynamic determinants of glucose homeostasis and social..)": description, partecipants, costs and EC-fundings (fabiodisconzi.com)

(12) Systems Medicine of Mitochondrial Parkinson’s Disease (sysmedpd.eu)

(13) Events - LifeCycle (lifecycle-project.eu)

(14)https://www.rki.de/DE/Content/Institut/WissBeirat/mitglieder/mitglieder_wiss_beirat_node.html

(15) Consent to research participation: understanding and motivation among German pupils | BMC Medical Ethics | Full Text (biomedcentral.com)

(16) Secondary research use of personal medical data: attitudes from patient and population surveys in The Netherlands and Germany (nature.com)

(17) Alena Buyx: Nationalpreisträgerin 2021 (aerzteblatt.de)

(18) Nachwuchswissenschaftler in NRW-Akademie (uni-muenster.de)

(19) The Innovation in Politics Institute -

(20) CV Buyx aktuell 2021 extern.pdf (tum.de)

(21) ZEW-Aktuellmeldung: „Ethische Politikberatung kann in Krisen Orientierung bieten und helfen Entscheidungen zu begründen“


388 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page