Corona-Expertenrat: Vierte Sitzung am 28. Dezember 2021 - unbelegte Annahmen und ungelegte Eier
Die vierte Sitzung des Corona-Expertenrats brachte hervor, dass die Schwere der Covid-Erkrankung durch die Omikron-Variante stark abgeschwächt war. Dennoch wurden lieber evidenzlose Annahmen getätigt um weiter die Angst aufrecht zu erhalten.

Foto: pixabay.com
Die vierte Sitzung des Corona-Expertenrats befasste sich mit der weitaus niedrigeren Krankheitslast die durch die Omikron-Variante hervorgerufen wurde. Die Hospitalisierungen gingen gemäß einer Studie des Imperial College im Vergleich zur Delta-Variante um 30 bis 70 Prozent zurück.
Omikron breite sich zwar wesentlich schneller aus als die Vorgängervariante, jedoch hätten die Betroffenen ein weitaus geringere Virenlast. Man könne allerdings nur sehr schwer erfasste Daten aus dem Ausland auf die Bundesrepublik übertragen, denn der "Immunstatus" würde zu sehr "abweichen". Sitzung vier starte also mit unbelegten Annahmen, man könnte auch sagen ungelegten Eiern und das weit vor Ostern.
Um Deutschlands "Sonderweg" zu untermauern stellten die Ratsmitglieder auch fest, dass "die Boosterimpfung gut gegen eine schweren Verlauf schützt, eine Erkrankung aber nicht ausschließt". Man wusste also im Dezember 2021, dass die sogenannte Impfung nicht vor der Weitergabe des Erregers SARS-CoV-2 schützt, wollte aber dennoch die ganze Bevölkerung impfen.
Trotz geringerer Hospitalisierungsrate sei aber dennoch eine sehr hohe Belastung der Kliniken zu erwarten, ein Widerspruch in sich, der vom Rat nicht aufgelöst wurde. Einzig wurde in diesem Zusammenhang auf weniger Betten und quarantänebedingte Personalausfälle verwiesen, ungeachtet der Tatsache, dass all dies hausgemachte Probleme waren.

Zu guter Letzt wurde wieder einmal auf den Faktor Erziehung gesetzt, denn wie lange die aktuelle Welle bestehen würde hinge einzig "vom Verhalten der Menschen" ab, wer sich nicht an Regeln hält ist verantwortlich für die anhaltende Krankheitslast.
Die Menschen werden vom Rat also als Problem angesehen, sie müssen sich am Riemen reißen, damit der Erreger besiegt werden kann. Ein sehr ideologisches und menschenverachtendes Weltbild, vor allem weil genau diese Annahme vom später einberufenen Evaluierungsausschuss so nicht bestätigt werden konnte. Darin hieß es, dass "insgesamt ein Zusammenhang zwischen der Inzidenz und der Stärke der Maßnahmen nicht erkennbar" gewesen sei.
Der Expertenrat brütete daher ungelegte Eier aus, er stellte einfach unbelegte Annahmen in den Raum und stützte darauf seine Empfehlungen für die Politik.
Quellen:
(1) https://www.artikeleins.info/post/impfungen-oder-gentherapeutika-was-sind-mrna-injektionen-wirklich